Umgebung
Namensgebend für den Bezirk Friedrichshain ist der 1848 eingeweihte Volkspark Friedrichshain. Der Volkspark hat mit seinen Denkmälern dem historisch Interessierten viel zu bieten. Liegewiesen, Sportplätze, oder das im Sommer beliebte Freiluftkino laden auf 52 Hektar zum Erholen ein. Mehrere Multiplex-Kinos, zwei Theater, über 550 Restaurants, Bars und Szene-Kneipen, Galerien und Kulturzentren (z.B. O2-World, Arena, Velodrom, Max-Schmeling-Halle) sowie ein großes Sport- und Erholungszentrum deuten das breite Spektrum kultureller Einrichtungen im Bezirk Friedrichshain und seiner Umgebung an. Vor allem um die Simon-Dach-Straße herum ist in den letzten Jahren in atemberaubenden Tempo ein lebhaftes Ausgehviertel mit unzähligen Bars, Kneipen und Restaurants herangewachsen, während die Lokale in Richtung Ostkreuz ruhiger und gediegener werden. Neben dem außergewöhnlichen Reichtum an urbaner Lebenskultur, macht die sehr attraktiv sanierte Altbausubstanz Friedrichshain zu einem Geheimtipp in Berlin. Die zu Friedrichshain gehörende Halbinsel Stralau und die Rummelsburger Bucht mit anschließendem Treptower Park stellen eine städtebauliche Besonderheit dar. Die Wasserlage und die Grünanlagen machen dieses Gebiet zu einer Oase inmitten der Stadt. U- und S-Bahnstrecken, Straßenbahn- und Buslinien sowie der über Deutschland hinaus bekannten Ostbahnhof als ICE-Haltepunkt ermöglichen optimale Verbindungen.
- East-Side-Gallery (Berliner Mauer)
- Oberbaumbrücke
- Simon-Dach-Straße / Sonntagstraße (Restaurants, Cafes, Bars...)
- Boxhagener Platz (Trödelmarkt am Sonntag)
- Volkspark Friedrichshain (Märchenbrunnen)
- Karl-Marx-Allee / Frankfurter Allee (Hauptschlagader des Bezirks Friedrichshain im sowjetischen Zuckerbäckerstil)
- O2-World
- Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain (Sommer)
- Treptower Park / Insel der Jugend
- Spree-Badeschiff (Sommer)
- zahlreiche Strandbars an der Spree (Sommer)
- Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park